Geschichte

Antike

Caril darf sich zu Recht als eine der ältesten Städte Katistas bezeichnen; Schließlich war es das sagenhafte Volk der Eloy, das im sechsten Jahrhundert v. Chr. die Nordostküste Katistas besiedelte und dort die Bergfestung "Cáryl" gründete. Aus dieser Zeit stammen die ältesten bekannten Stadtmauern, auch Waffen und Tonkrüge wurden gefunden.

Seit dem Jahre 1989 sorgt ein Tonrelief für Aufregung, das auf das zweite vorchristliche Jahrhundert datiert wurde und Szenen einer Feier darstellt: Manche Historiker vertreten seitdem die Ansicht, dass Cáryl sogar Hauptstadt eines Eloyischen Reiches war, das sich von der Küste bis zum Fluss Bag erstreckte. Diese Frage ist bis heute umstritten.

Wie dem auch sei, im zweiten Jahrhundert n. Chr. verschwanden die Eloy spurlos. Viele gehen davon aus, dass ein schweres Erdbeben sie aus ihrer Provinz vertrieb, die sie 800 Jahre lang besiedelt hatten. Für Caril brach damit eine neue Epoche an.

Mittelalter

Über tausend Jahre hinweg entwickelte sich Caril zusehends zurück; Die antiken Paläste verfielen, die Bewohner wurden Bauern und Sammler. Erst im 13. Jahrhundert wurde der Verfall von Stadtfürst Olaf I. gestoppt, er befahl den Bau neuer Gebäude und sorgte für eine neue Blüte städtischen Lebens.

1468 wurde Caril von marodierenden Truppen des Fürsten Ephraim XVIII. von Bagoda überfallen, die Not und Elend über die Stadt brachten. Im Nachhinein erwies sich dies jedoch als Glücksfall: Nach dem Überfall befahl Stadtfürst Oleg I. den Bau neuer und stabilerer Stadtmauern, die sich nicht so leicht einnehmen ließen.

Seit diesem Datum konnte Caril allen weiteren Angreifern trotzen; Die Stadt entwickelte einen Mythos der "Unbesiegbarkeit" und neues Selbstbewusstsein. Der spätere Beitritt zum Herzogtum Relsied erfolgte freiwillig und aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten: Man wollte bessere Handelsgeschäfte abschließen.

Revolution

Als sich die gesamtwirtschaftliche Lage der Bauern und kleinen Handwerker immer mehr verschlechterte, wurde Caril eines der ersten Signalfeuer für die katistanische Revolution. Am 12. Dezember 1877 stürmten revoltierende Bauern den Fürstenpalast und die Fürstliche Schnapsbrennerei. Der Stadtfürst wurde auf Cariler Art "entsorgt": Er wurde die Steilküste hinabgestoßen.

Anschließend wurde Caril Mitglied des Katistanischen Bundes und führte die Demokratie ein. In dieser Zeit lebte und wirkte auch Carils berühmtester Sohn: Klaus Jakob Honnef (1856-1893), ein begeisterter Revolutionär, schrieb Lieder und Gedichte auf die neue Zeit. Er starb 1893 im Alter von nur 37 Jahren bei einem tragischen Jagdunfall.

20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert verschlief Caril die Industrielle Revolution; Es blieb ein kleines Bauerndorf, während Nachbarstädte wie Bagoda oder Dalg Aissurob eine Bevölkerungsexplosion erlebten.

Von historischer Bedeutung war der Ort dagegen im Weltkrieg: Der Felsen von Caril war die einzige Stellung im Norden Katistas, die die Truppen aus Heroth nicht einnehmen konnten. Von hier aus beschossen Flakgeschütze Flugzeuge und Schiffe der Besatzer und brachten dem Feind schmerzhafte Nadelstiche bei. Dank prall gefüllter Lagerhallen überstanden die Cariler auch eine monatelange Belagerung.

Heute spielt Caril eine unbedeutende Rolle im "Konzert der Großen", ist jedoch nach wie vor stolz auf seine Geschichte - Und darauf, dass möglicherweise die Geschichte von ganz Katista hier ihren Ursprung hatte.


Der Inhalt dieser Seiten bezieht sich auf die Staatensimulation Ratelon (http://www.katista.de). Sämtliche Orte, Personen und Ereignisse existieren einzig und allein in der Phantasie ihres Erfinders und sind damit nicht real.